Die Theaterseite
von Hans Schimmel 

Kurpfälzisch – Deutsch


Ich lebe in der Kurpfalz. Dort redet man wie einem der Schnabel gewachsen ist und natürlich Dialekt. Wer nicht den Vorzug hatte dort geboren zu sein, fühlt sich dann relativ schnell überfordert, wenn er mit unserer hocheffizienten Sprache in Berührung kommt. Deshalb habe ich an dieser Stelle ein paar Übersetzungen Kurpfälzisch – Deutsch hinterlegt, damit auch der Nicht-Kurpfälzer in den Genuss unseres Heimatidioms kommt.


Regeln:
Ökonomie ist für den Kurpfälzer alles. Deshalb achten wir darauf, dass wir nur das Nötigste in unsere Worte einbauen. Dies äußert sich dadurch, dass fast bei allen Wörtern Buchtstaben eingespart oder ganze Sätze mit einem Wort wiedergegeben werden.
Man sollte sich auch nicht wundern, wenn unsere Sprache von Ort zu Ort etwas variieren kann. Für uns ist es ein Erkennungsmerkmal ob Fleisch als „Flesch, Flosch, oder Fläsch“ bezeichnet wird.
Auch der gesundheitliche Aspekt muss an dieser Stelle erwähnt werden. Ein „ch“ wird bei uns oft zu einem „sch“. Eine der wenigen Ausnahmen bei denen ein Buchstabe dazu kommt und nicht weggenommen wird. Dadurch entleeren wir unsere Lunge weitaus mehr als bei abgehackten Endungen, die nur das Zwerchfell belasten.


Kleiner Sprachkurs:
awwelhawema - eben haben wir (wird ohne Zwischenpause gesprochen)
________________________________________
abba - Nein, oder das gibt es doch nicht (je nach Betonung)
Dieses "abba" hat nichts, aber auch rein gar nichts mit der gleichnamigen schwedischen Popgruppe zu tun. An dieser Stelle wäre die Frage zu stellen, ob nicht durch die schwedischen Künstler ein kurpfäzler Urheberrecht verletzt wurde.
________________________________________
hä(ää)? - entschuldigen Sie bitte, ich habe das soeben Gesagte akustisch nicht richtig verstanden. Könnten sie eventuell, wenn sie so freundlich wären, es noch einmal wiederholen?
(Wichtigstes Kurpfälzisches Wort da es in ca. 234 verschiedenen Betonungen ca. 346 verschiedene Bedeutungen haben kann)
________________________________________
Floschahooke - Fleischerhaken
(Die alte ortsbedingte Streitfrage wird Flosch (Fleisch) mit o, oder e geschrieben?
________________________________________
wemmgherschndu? - zu wem gehörst du denn?
(Die typische Frage um herauszufinden welcher Abstammungslinie man angehört. Wer es nicht versteht, wird als Zugezogener enttarnt)
________________________________________
jogehfort, oder auch machsach - Das ist ja unglaublich, ist das wirklich dein Ernst?
(Hat also nichts mit weg gehen im bewegungsintensiven Bereich zu tun)
________________________________________
ä Dutt - eine Tüte
(Sie betreten das angesiedelte Ausland, also Oberhausen, Rheinhausen Phillipsburg usw. wenn aus einer Dutt eine Guck wird)
________________________________________
a jetzt heb misch doch ind Schees - jetzt mach doch was du willst, aber ohne mich.
(Wörtliche Übersetzung, aber ohne Bedeutung: Jetzt lege mich doch in den Kinderwagen. Zeichen der Passivität)
________________________________________
Emil - E-Mail (Wird nur von Kurpfälzern jenseits der siebzig Jahre verwendet)
________________________________________
asohalt - es ist wie es ist
(Bei zu intensiven Nachfragen wird das asohalt ersetzt durch, a jetzt heb mich doch ind Schees)
________________________________________
hot der glode - Dieser Mensch scheint betrunken zu sein
________________________________________
du bringsch misch uffs Quegschtebeemel - pass ja auf, du machst mich nervös oder zornig.
(Wörtliche Übersetzung: Du bringst mich dazu, auf einen Zwetschgenbaum/ =Pflaumenbaum zu steigen. Was wir dort wollen? Nicht fagen, sonst bringen Sie uns aufs Quegschtebeemel)
________________________________________
Gscherrabdrickelhandischel - Geschirrtuch
(Welch eine Poesie in diesem Wort doch liegt)
________________________________________
Kleine Farbenlehre
rout - rot
gri - grün
blo - blau
geel - gelb
brinzelbraun - nicht definierbar
________________________________________
Dippelschisser - Kleinigkeitskrämer
________________________________________
Moonsch isch hab in Geldschisser? - Meinst du das Geld liegt auf der Straße? Ich habe schwer dafür gearbeitet.
(Spruch des Kurpfälzers der mit seiner Gattin einkaufen geht)
________________________________________
a du bisch vielleischt e Bruchkuh - Tölpelhaftes, dummes Mädchen
(Der Ausdruck ist meistens nur noch älteren Hockenheimern bekannt)
________________________________________
Ortsbezeichnungen
Hockenheim - Hoggene
Altlussheim - Altlosse
Neulussheim - Neilosse
Reilingen - Reilinge
Berlin - Hä?
Tokio - Hä?
Amsterdam - Keeskepp
Australien - Kenn isch, die hawwe die Hupfdinger (Känguru)
________________________________________
Brettlhupfer - die Beschte, die Scheenschte, die Liebschte, die.......
________________________________________
inweck - ein Brötchen
zweweck - zwei Brötchen
________________________________________
riwwer un niwwer - Ortsangabe bei der je nach Bedarf sich links mit rechts abwechselt und umgekehrt.
am häufigsten gebraucht bei:
Sie: Kratz misch mol am Buckel. (Kratze mich einmal am Rücken)
Er: Wu (Wo)?
Sie: E bissl weiter riwwer (Ein bisschen weiter links oder rechts)
Er: Do? (Da)
Sie: Nää, isch hab net niwwer gsogt. (Ich meinte die andere Seite)
Er: Du machsch misch noch varickt (In den Wahnsinn treiben)
Sie: Am beschte du kratsch misch überrool (Mich juckt es überall)
________________________________________
Jou - Hallo, guten Morgen, guten Tag, guten Abend etc.
(Das Jou wird kurz, ohne Luft zu holen gesprochen. Gerade in diesem "Jou", drückt sich die Effizienz des Kurpfälzischen aus. Einem Kurpfälzer muss man nicht sagen dass es Tag, Nacht, oder Abend ist, der weiß das. Normalerweise gebraucht der Kurpfälzer die oben genannten Floskeln nur dann, wenn er es mit Ausländern (Also alles außerhalb der Zwanzigkilometerzone seines Wohnorts) zu tun hat um ihnen einen kleinen Fingerzeig bezüglich der Tageszeit zu geben.)
________________________________________
Alla - also, nun denn, nun gut usw.
(Das Alla ist eines der berühmtesten kurpfälzer Worte und hat mit dem Islam rein gar nichts zu tun. Der Einheimische gebraucht es gerne und oft und in Wirklichkeit ist es das absolut sichere Zeichen dass man dahem (daheim) ist. Wer dieses alla hört befindet sich in dir Kurpfalz)
________________________________________
Mei Aldi - Meine Alte, meine Frau, meine Gattin
(Das Wort Aldi hat nichts mit dem gleichnamigen Discounter zu tun, der sich seinen Firmennamen scheinbar nach einem Besuch in der Kurpfalz zugelegt hat. Es bleibt weiterhin zu prüfen ob hier nicht ein Urheberrecht verletzt wurde)
________________________________________
Mei Fraa, mei Froo, mei Aldi* - Ehefrau, Gattin, Herzallerliebste
(Je nachdem in welchem Gemütszustand sich der Gatte befindet verwendet er unterschiedliche Ausdrücke um seine Partnerin zu bezeichnen. **Aldi siehe Aldi)
________________________________________
Wu ischn de Anner? - Wo ist denn der Andere?
(De Anner bezeichnet immer eine bestimmte Person. Dieser Ausdruck wird immer dann gebraucht wenn "dicke Luft" herrscht, oder geherrscht hat. Selbst wenn sich zwanzig Personen im Raum befinden weiß jeder wer gemeint ist auch wenn der Name nicht genannt wurde)
________________________________________
Isch des ä Reff - Ausdruck für eine unattraktive weibliche Person
________________________________________
awwelhawwermasawwersatt - Steigerung von "awwel hawwe ma" und gut als Sprachübung zu gebrauchen
awwelhawwemasawwerrichtischsatt - Steigerung der Sprachübung
________________________________________
Brifbott - Postbote
________________________________________
Kumsch jetzt odder kummsch net - kommst du nun oder kommst du nicht
(Dieser Ausdruck ist nicht als Frage zu verstehen sondern als sogenannte letzte Aufforderung bevor etwas passiert oder auch nicht passiert. Im Regelfall kommt jetzt beim erwachsenen Kurpfälzer der Ausdruck "Heb misch doch ind Schees" *Erklärung siehe oben
________________________________________
Sodele - so das haben wir.
(Der Ausdruck wurde in früheren Jahren gerne von ansässigen Metzgern benutzt, die bei der Gelegenheit auch noch den Daumen auf die Waage drückten.
Überliefert ist die Antwort eines Kunden
"Isch will ke Sodele, isch will die Worscht"
________________________________________
Du kansch ma mol de Howwel blose - Ich gedenke nicht deiner Aufforderung nachzukommen
(Die wörtliche Übersetzung lautet $%&?/&%!!!! und wurde aus Jugendschutzgründen verschlüsselt. Die Originalübersetzung wird Ihnen nach der Einsendung einer Kopie Ihres Personalausweises, einer notariellen Beglaubigung und der Unterschrift von vierundzwanzig Zeugen per Emil= E-Mail  zugestellt)
________________________________________
Der isch heit net hinne wie vonne - Der ist heute vorne nicht gleich wie hinten
(Ausdruck für die Launenhaftigkeit eines Kurpfälzers. Bedeutungsvoll ist dabei dass man einen Kurpfälzer sowohl von vorne, von der Seite, als auch von hinten ansprechen kann ohne dass er es krumm nimmt. Es sei denn er ist gerade etwas unpässlich oder schlecht gelaunt. Dann kommt der Ausdruck "Heb misch doch ind Schees" zum tragen
________________________________________
Dischbediere - Eine Diskusion führen
________________________________________
Rumdischbediere - Steigerung von Dischbediere und Vorbote von "Heb misch doch ind Schees" oder "Du kansch ma mol de Howwel blose"
________________________________________
Hannebambel - Nicht ganz ernst zu nehmender Zeitgenosse
(Wird auch gerne als Bezeichnung für den Ehegatten benutzt wenn den Bedürfnissen der Gattin nicht ganz Rechnung getragen wurde)
________________________________________
ogmodlt - aufgetakelt oder unpassend gekleidet
(Sogenannte "Ogmodelte" sind unter den Kurpfälzern nur selten zu finden. Es sei denn sie haben nach einem alkoholreichen Abend falsch in den Schrank gegriffen oder wandeln auf Freiersfüßen)
________________________________________
uffgedackelt - aufgetakelt
(Dieser Ausdruck hat also nichts, aber auch gar nichts mit dem vierbeinigen Bordsteinsuchgerät zu tun das aus der Familie Canis Lupus stammt)
________________________________________
Hängsching - Handschuhe
(Nein, das ist kein chinesischer Ausdruck obwohl asiatische Gäste unserer Region immer anfangen zu strahlen wenn sie dieses Wort hören. Es muss sich also auch im Land der aufgehenden Sonne ein Pseudonym dieses Wortes verstecken. Wie sieht es denn dort mit dem Urheberrecht aus???)
________________________________________
Bowärtsheisel - Bahnwärterhäuschen
(Gibt es heute leider nicht mehr, deshalb dürfte dieses Wort auch zur aussterbenden Gattung gehören. Es sei denn wir bieten es den Chinesen an, die haben so etwas noch. Natürlich nur als Lizenz)
________________________________________
kenschtemol un detschemol - könntest du und würdest du
(Dies ist der allgemeine und meistgebrauchte zweite Vorname aller Ehemänner und wird in der Regel öfter gebraucht als der sogenante Rufnamen)
________________________________________
Mei un dei - Mein und Dein
(Ausdruck der im allgemeinen von kurpfälzer Frauen gebraucht wird wenn es um die Aufteilung des Haushaltsgeldes geht. Ergänzt wird dieser Ausdruck von Seiten der Frau mit "Was dir ghert, ghert a mir. Awwer was mir ghert ghert dir noch lang net")
________________________________________
der isch noch net eigfohre - der ist noch nicht eingefahren
(Spruch des Mannes wenn die Ehefrau das Auto haben möchte. In der Kurpfalz sind die Autos auch mit 400.000 km noch nicht eingefahren)
________________________________________
debeschte Hund vun Hoggene - unser Vereinshund Tammy
________________________________________
Isch hab in Schbreißl - doppeldeutig, entweder einen Holzsplitter im Finger oder einen dünnen Hungerhaken als Ehemann
________________________________________
dodefor, dodezu - dafür, dazu
(Wird eigentlich nur dann gebraucht wenn entweder eine Strafe folgt, oder eine Beigabe für das Essen festgelegt wird.
Bsp. Dodefor wasd widder ogstellt hosch krigsch...
mer mache heit apfelkichle un dodezu...(meistens Kartoffelsuppe)
________________________________________
Iwwrischens - Übrigens
(Wird meistens von Ehemännern gebraucht wenn sie der Gattin klarmachen warum sie zum Stammtisch, zu Freunden oder sonst wohin müssen. Bei ablehnender Haltung der Gattin erfolgt "dann heb misch doch ind....")
________________________________________
Hoschschunnghert - Hast du schon gehört
(Neuigkeiten verbreiten sich schnell im Städtchen. Die Einleitung Hoschschunnghert sorgt als Ritual dafür dass sich die Weisheit bestätigt "Gott sieht alles, die Nachbarschaft noch mehr")
P.S Auch Hoschschunn ist nicht aus dem asiatischen Sprachraum
________________________________________
Speisen und Getränke
Wei - Wein
Bier - Bier (Haben sich die Auswärtigen von uns angeeignet)
Worscht  - Wurst
Kadoffelpannekuche - Reibekuchen aus einem Agrarerzeugnis
Soß - Soße
Brotworscht - Bratwurst (Erkennt ihr das System?? aus "a" mach "o"
inn Korze - Schnaps
Lewwerkees - Sowohl Leberkäse als auch Fleischkäse.
Der Kurpfälzer als Ökonom deutet einfach auf das was er möchte
Dessdo - Dieses da
(Was nicht benannt werden kann, auf das wird gedeutet)
Verheiade - Verheiratete, ein Gemisch aus einer Suppe mit Kartoffeln und Spätzle
hunnertachtefuchzisch - Gericht beim Chinesen Nummer einhundertachtundfünfzig
dreiedreisisch - Pizza mit scharfer Salami, Pilzen und Knoblauch
fadrickte Geeleriewe - zermatschte Karotten
(entweder man liebt sie, oder man hasst sie. Anm. des Autors "Würg")
________________________________________
________________________________________
Verhaltensweisen in der Kurpfalz (Richtig und falsch)
Situation beim Bäcker am Morgen
Falsch wäre:
Guten Morgen, ich hätte gerne zwei Brötchen
Richtig:
Jou, zweweck
Situation auf der Straße
Falsch:
Wie geht es Ihnen denn?
Richtig:
Jou